Produkt zum Begriff Europa:
-
Europa - eine Geschichte seiner Kulturen (Wertheimer, Jürgen)
Europa - eine Geschichte seiner Kulturen , Eine Kulturgeschichte für Europa heute - von der Antike bis in die Gegenwart Was hält Europa zusammen? Gibt es Gemeinsamkeiten in den Werken der Kunst und Kultur, die sie als europäisch kenntlich machen? In einer fesselnden Reise durch über 2000 Jahre europäischer Kulturgeschichte zeigt Jürgen Wertheimer, was Europa ausmacht: Es nimmt sich seit jeher als Gemeinschaft wahr, die ständigem Wandel unterliegt, die zwischen Autonomie und Zusammenhalt schwankt - ohne sich auf ein starres Selbstbild zu verpflichten. Trotz aller Krisen und Kriege liegt darin auch seine Stärke: Seit der Antike hat sich eine einzigartige Kultur der Neugier, Selbstbefragung und Offenheit gebildet, die sich in den vielfältigen kulturellen Zeugnissen Europas spiegelt - von Homer bis in unsere Zeit. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20200316, Produktform: Leinen, Beilage: mit Abbildungen, Autoren: Wertheimer, Jürgen, Seitenzahl/Blattzahl: 576, Keyword: antike; brexit; buch; bücher; fortschritt; geschichte; homer; industrialisierung; kolonialismus; kulturhauptstadt europas; mittelmeerraum; odysseus; osteuropa; pulse of europe; troja; weltkrieg, Region: Europa, Zeitraum: Christi Geburt bis 1500 nach Chr.~1500 bis heute, Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Geisteswissenschaften allgemein, Fachkategorie: Gesellschaft und Kultur, allgemein, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Penguin Verlag, Verlag: Penguin Verlag, Verlag: Penguin, Länge: 232, Breite: 165, Höhe: 51, Gewicht: 1017, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 26.00 € | Versand*: 0 € -
Die Digitalisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung
Die Digitalisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung , Chance und Herausforderung für die Gesellschaft Die Digitalisierung verändert alltägliche Umgangsweisen, Arbeitswelten, Wertschöpfungsketten, politische Kommunikationsformen und Entscheidungsfindung. Dieser digitale Wandel ist somit eine Gestaltungsaufgabe, für die in allen funktionalen Teilbereichen der Gesellschaft innovative Antworten auf Herausforderungen gesucht werden müssen, die nicht in der Technikentwicklung allein zu finden sind. Digitale Transformation erfolgreich umsetzen Die öffentliche Verwaltung auf kommunaler Ebene entscheidet mit darüber, ob dieser Transformationsprozess integrativ gestaltet werden kann. Dieser Band nähert sich den komplexen Problemlagen der digitalen Transformation im Spannungsfeld von Theorie und Praxis aus interdisziplinärer Perspektive. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20201201, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Ludwigsburger Schriften Öffentliche Verwaltung und Finanzen#2#, Redaktion: Dürrschmidt, Jörg~Kupferschmidt, Frank, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 152, Keyword: Datenschutz; IT; issenschaft; öffentliche öffentliches Recht; Verwaltung, Fachschema: Digital / Digitalisierung (Politik, Wirtschaft, Gesellschaft)~Öffentliche Verwaltung~Verwaltung / Öffentliche Verwaltung~Wirtschaft / Wirtschaftsmathematik~Wirtschaftsmathematik~Wirtschaftsrechnen~Dienst (staatlich) / Öffentlicher Dienst~Öffentlicher Dienst - Dienst (staatlich)~Verwaltungsrecht - Verwaltungssachen, Fachkategorie: Öffentliches Recht~Öffentliche Verwaltung~Wirtschaftsmathematik und -informatik, IT-Management~Öffentlicher Dienst und öffentlicher Sektor, Warengruppe: HC/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Verwaltungsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Boorberg, R. Verlag, Verlag: Boorberg, R. Verlag, Verlag: Boorberg, Richard, Verlag GmbH & Co KG, Länge: 208, Breite: 144, Höhe: 15, Gewicht: 225, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 48.00 € | Versand*: 0 € -
Slunitschek, Matthias: Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall , Dieser Bildband ist eine Liebeserklärung an Schwäbisch Hall. Ein besonderes Geschenk für alle, die mal hier waren und es kaum erwarten können, zurückzukommen. Über 100 Fotografien aus allen Jahreszeiten führen die Anmut der romantischen Kocher-Stadt neu vor Augen. Wer auf die Häuserlandschaft von Schwäbisch Hall schaut, kommt sich vor wie in einem Pop-up-Bilderbuch: buntes Fachwerk, verwinkelte Gassen und rundum sattes Grün. Über den steinernen Steg führt das Kopfsteinpflaster zum malerischen Marktplatz. Auf der Großen Treppe vor St. Michael finden seit hundert Jahren die Freilichtspiele statt. Zu den Festen begegnet man uniformierten Salzsiedern mit Blumenschmuck und Vorderladern. Für Schwäbisch Hall passt nur ein Begriff: einzigartig. Aber hier gibt es noch mehr als schöne Fassade: die Schätze der Sammlung Würth, das Hällisch-Fränkische Museum, ein eigenes Goethe-Institut, die berühmte Bausparkasse, die Bio-Pioniere der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft und mehr Weltmarktführer als irgendwo anders. Ein Spaziergang durch die schönste aller Städte! , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 € -
Die Geschichte des Rassismus in Europa (Mosse, George L.)
Die Geschichte des Rassismus in Europa , Der weltbekannte amerikanische Historiker George L. Mosse weist in diesem Buch - einem Standardwerk, das seit 1978 immer wieder aufgelegt wird - nach, dass der Rassismus keinen Seitenerscheinung, sondern ein grundlegendes Element der europäischen Kulturentwicklung gewesen ist: Der moderne Rassismus entspringt denselben Quellen, die auch die Grundströmungen moderner europäischer Kultur gespeist haben: Aufklärung und Pietismus, Rationalismus und Romantik. Mosse stellt die Geschichte des Rassismus in den Zusammenhang mit der europäischen Geschichte. Indem er die einzelnen Entwicklungsphasen beschreibt, kann er zeigen, wie und warum rassistisches Denken in alle gesellschaftlichen Bereiche, v. a. in die Wissenschaften, eindringen konnte. Der Autor untersucht außerdem die wechselseitigen Beziehungen zwischen Rationalsimus und Christentum sowie den Verfall der humanistischen Tradition in Europa. Schließlich setzt er sich mit der Herausbildung von Stereotypen wie der "überlegenen" und "minderwertigen" Rasse auseinander, die am Ende zur "Endlösung der Judenfrage" durch die Nationalsozialisten geführt hat. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 200602, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Fischer Taschenbücher Allgemeine Reihe#16770#~Die Zeit des Nationalsozialismus. "Schwarze Reihe".##, Autoren: Mosse, George L., Übersetzung: Burau, Elfriede~Holl, Hans Günter, Seitenzahl/Blattzahl: 279, Keyword: Aufklärung; Christentum; Endlösung; Geschichte; Humanismus; Kultur; Kulturentwicklung; Pietismus; Rassismus; Rationalismus; Romantik; Sachbuch, Fachschema: Europa / Geschichte, Kulturgeschichte~Rassismus - Rassendiskriminierung - Rassenkonflikt~Europa~Geschichte / Kulturgeschichte~Kulturgeschichte~Geschichte / Sozialgeschichte~Sozialgeschichte~Diskriminierung~Sozialwissenschaften~Wissenschaft / Sozialwissenschaften, Fachkategorie: Geschichte allgemein und Weltgeschichte~Europäische Geschichte, Region: Europa, Zeitraum: 1500 bis heute, Warengruppe: TB/Geschichte/Allgemeines/Lexika, Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: FISCHER Taschenbuch, Verlag: FISCHER Taschenbuch, Verlag: FISCHER Taschenbuch, Länge: 191, Breite: 126, Höhe: 19, Gewicht: 216, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 1920183
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
-
Was bedeutet Regelsparbeitrag Schwäbisch Hall?
Der Regelsparbeitrag bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall ist der monatliche Betrag, den Bausparer einzahlen müssen, um ihr Bauspardarlehen zu tilgen. Dieser Betrag setzt sich aus Zinsen und Tilgung zusammen und wird vertraglich festgelegt. Der Regelsparbeitrag dient dazu, das Bauspardarlehen über die Laufzeit des Vertrags abzubezahlen. Er kann je nach Vertrag und individuellen Vereinbarungen variieren. Es ist wichtig, den Regelsparbeitrag regelmäßig und pünktlich zu zahlen, um das Bauspardarlehen wie geplant zurückzuzahlen.
-
Welche Stadt ist sehenswerter: Schwäbisch Hall oder Schwäbisch Gmünd?
Das hängt von den persönlichen Vorlieben ab. Schwäbisch Hall ist bekannt für seine mittelalterliche Altstadt und das imposante Freilichtmuseum Wackershofen, während Schwäbisch Gmünd mit seiner historischen Architektur und dem beeindruckenden Marktplatz punktet. Beide Städte haben ihren eigenen Charme und bieten eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten.
-
Wie viele Einwohner hat Europa 2050?
Es ist schwierig, die genaue Bevölkerungszahl Europas im Jahr 2050 vorherzusagen, da viele Faktoren eine Rolle spielen. Dazu gehören Geburtenraten, Sterberaten, Wanderungsbewegungen und politische Entwicklungen. Es wird erwartet, dass die Bevölkerung Europas bis 2050 aufgrund des demografischen Wandels und einer alternden Bevölkerung langsamer wachsen wird. Schätzungen zufolge könnte die Bevölkerung Europas im Jahr 2050 zwischen 700 und 750 Millionen liegen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Zahlen nur Schätzungen sind und sich im Laufe der Zeit ändern können.
-
Wie viel Einwohner hat Europa 2020?
Wie viel Einwohner hat Europa 2020? Europa hat eine Bevölkerung von etwa 747 Millionen Menschen im Jahr 2020. Diese Zahl umfasst alle Länder, die geografisch zu Europa gehören, einschließlich Russland, das den größten Teil der Landmasse ausmacht. Die Bevölkerung Europas ist sehr vielfältig und umfasst eine Vielzahl von ethnischen Gruppen, Sprachen und Kulturen. Die Bevölkerungsdichte variiert stark von Land zu Land, wobei Länder wie Deutschland und Frankreich zu den am dichtesten besiedelten gehören. Insgesamt ist Europa der drittbewohnteste Kontinent der Welt nach Asien und Afrika.
Ähnliche Suchbegriffe für Europa:
-
Lonely Planet Bildband Entdecke Europa mit dem Zug (Hall, Tom~Hall, Imogen~Smith, Oliver)
Lonely Planet Bildband Entdecke Europa mit dem Zug , Bahnfahren ist bequem, zeitsparend und die nachhaltige Alternative zum Fliegen. Dieser Band ist Inspiration und praktisches Handbuch: Er steckt voller Ideen für Trips quer über den Kontinent und skizziert nicht nur die schnellsten, sondern auch die schönsten Strecken. Die Routen führen über Europas große Kreuzungsbahnhöfe wie Paris, Mailand und London bis zu den aufregenden Metropolen Skandinaviens und den sonnigen Küsten an Mittelmeer und Atlantik. Zu allen Verbindungen und Etappenzielen liefert das Buch praktische Infos, von Reisezeiten und Budgettipps bis hin zu Übernachtungsinfos, sowie Kurzporträts der interessantesten Städte auf der Strecke. Für den, der es nicht eilig hat, sind Abstecher zu leicht erreichbaren Highlights etwas abseits der Strecke eingeflochten. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230531, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Lonely Planet Reisebildbände##, Autoren: Hall, Tom~Hall, Imogen~Smith, Oliver, Auflage: 23002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 260, Abbildungen: 287 Abbildungen, 13 Karten, Keyword: Bahnreisen; Bahnverbindungen Europa; Europareisen; Inspiration Städtetrip; Zugverbindungen Europa; nachhaltig reisen, Fachschema: Belgien~Benelux / Luxemburg~Luxemburg~Benelux / Niederlande~Holland~Niederlande~Britannien~Brite~Britisch~Großbritannien~Schweiz~Dänemark / Bildband, Geografie, Länderkunde~Norwegen / Bildband~Schweden~Schweden / Bildband~Spanien / Bildband~Europa / Osteuropa~Osten / Osteuropa~Osteuropa~Europa / Südosteuropa~Südosteuropa, Region: Belgien~Frankreich~Luxemburg~Niederlande~Vereinigtes Königreich, Großbritannien~Deutschland~Schweiz~Dänemark~Norwegen~Schweden~Spanien~Italien~Osteuropa~Südosteuropa, Thema: Orientieren, Fachkategorie: Orte und Menschen: Sachbuch, Bildbände, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, Verlag: Mairdumont, Verlag: MAIRDUMONT, Breite: 187, Höhe: 27, Gewicht: 926, Produktform: Gebunden, Genre: Reise, Genre: Reise, Herkunftsland: CHINA, VOLKSREPUBLIK (CN), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0012, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Reiseführer,
Preis: 29.95 € | Versand*: 0 € -
Patocka, Jan: Europa und Nach-Europa
Europa und Nach-Europa , Patockas Reflexionen über Europa sind ein Nach-Denken im echten Sinne: Sie entwerfen eine Idee Europas nach seinem Ende. Dennoch - und darin liegt die entscheidende Wendung - bleibt es keineswegs bei einem Lamento über Verfall und Untergang. Im Gegenteil bilden seine Skizzen vom Anfang und Ende Europas, von seiner besonderen Stellung in der Geschichte und als Geschichte, nur den Auftakt für eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem, was das Phänomen Europa gerade für die nacheuropäische Welt bedeuten könnte. Weit davon entfernt, eine Apologie Europas nach seinem Scheitern, eine nachträgliche Verteidigung seiner Originalität, Überlegenheit, Geistigkeit etc. zu sein, werden Patockas Reflexionen aber auch nicht zur historischen Abrechnung, wie sie heute vielerorts und leichtfertig en vogue ist: Das proklamierte Ende der europäischen Epoche mag Anlass sein für eine Bilanz seiner Fehler, doch liegt darin nichts vom Gestus des Triumphes oder heimlicher Freude. "Vielleicht ist der Sinn von Europas Untergang positiv." Dieser Satz Patockas umreißt die grundsätzliche Idee, dass gerade in der Enteignung oder Dezentrierung Europas eine Brücke für die Auseinandersetzung mit den kulturellen Differenzen der globalisierten Welt gewonnen ist. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.00 € | Versand*: 0 € -
Lüsebrink, Hans-Jürgen: Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten
Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten , Das weitere Erstarken rechter Parteien und die Corona-Pandemie haben zu politischen und wirtschaftlichen Konflikten in Frankreich geführt. Doch was sind die Hintergründe der aktuellen Situation, wie ist die französische Gesellschaft strukturiert, wie funktioniert das politische System? - Diese Einführung beschreibt die politischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und mentalen Strukturen, die die gegenwärtige Situation der französischen Gesellschaft prägen und vermittelt ein grundlegendes Verständnis für unser Nachbarland. Ausführlich beschäftigt sich der Autor mit dem historischen Gedächtnis Frankreichs, den Medien, den Kulturinstitutionen sowie mit den für Frankreichs Kulturpolitik wichtigen Bezügen zu den frankophonen Staaten und Kulturen außerhalb Europas. - Für die fünfte Auflage wurde der Band umfassend aktualisiert und erweitert. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 24.99 € | Versand*: 0 € -
Europa Aeterna
Europa Aeterna , Was ist Europa? Hat unsere Zivilisation noch eine Zukun¬ft? Und wer will sich überhaupt noch für ihr Überleben einsetzen? Als Valéry Giscard d'Estaing 2003 sein Projekt einer europäischen Verfassung vorlegte, forderten seine Kritiker, daß sämtliche Verweise auf die konstitutiven Identitätsschichten der Europäer gestrichen werden. Es blieb eine Liste beliebig interpretierbarer "universaler Rechte", die auch von zahlreichen außereuropäischen Nationen geteilt werden können. Der vorliegende Band mit Beiträgen namha¬fter europäischer Intellektueller gründet auf dem Gedanken des Hesperialismus, das heißt der Notwendigkeit eines geschichtsbewußten abendländischen Patriotismus. Denn eine dauerha¬fte Zusammenarbeit der europäischen Völker ist nur dann möglich, wenn sie auf einer gemeinsamen Identität und somit einer gegenseitigen Verantwortlichkeit beruht. Ansonsten muß sie eine rein pragmatische Interessensgemeinschaft¬ bleiben, die bei der ersten Krise zerfällt oder nur durch Zwang aufrechterhalten werden kann - es würde das passieren, was wir bereits heute erleben. Im Zentrum des Bandes steht dabei die Exegese der 2020 als Grundlage einer solchen gemeinsamen Identität entworfenen Präambel zur Verfassung einer Konföderation europäischer Nationen. Was macht Europa jenseits eines rein geographischen Begriffs zu einer echten Schicksalsgemeinschaft, und wie kann die gemeinsame Identität auch durch alternative europäische Strukturen jenseits der zunehmend diskreditierten EU verteidigt, gepflegt und weiterentwickelt werden? Mit Beiträgen von Magdalena Bainczyk - Philipp Bender - Markus Stephan Bugnyár - Chantal Delsol - Felix Dirsch - David Engels - Egon Flaig - Michael Hageböck - Andreas Kinneging - Léon Krier - Grzegorz Kucharczyk - Grzegorz Lewicki - Christian Machek - Gerd Morgenthaler - Justyna Schulz - Harald Seubert - Heinz Theisen - Mathias von Gersdorff - Anne Trewby und Iseul Turan - Zdzislaw Krasnodebski , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie viel Einwohner hat Europa 2018?
Wie viel Einwohner hat Europa 2018? Europa hatte im Jahr 2018 eine Bevölkerung von etwa 741 Millionen Menschen. Dies macht Europa zu einem der am dichtesten besiedelten Kontinente der Welt. Die Bevölkerungszahl variiert jedoch je nach Land, wobei Länder wie Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich zu den bevölkerungsreichsten gehören. Trotzdem ist Europa insgesamt ein vielfältiger Kontinent mit einer reichen kulturellen Vielfalt.
-
Wie viele Einwohner hat Europa 2020?
Wie viele Einwohner hat Europa 2020? Europa hat eine Bevölkerung von etwa 747 Millionen Menschen im Jahr 2020. Diese Zahl umfasst alle Länder des Kontinents, von Russland im Osten bis Portugal im Westen. Die Bevölkerung Europas ist sehr vielfältig und umfasst viele verschiedene Kulturen, Sprachen und Traditionen. Trotzdem ist Europa der drittbewohnteste Kontinent der Welt, nach Asien und Afrika.
-
Wie viel Millionen Einwohner hat Europa?
Wie viel Millionen Einwohner hat Europa? Europa hat eine Bevölkerung von etwa 750 Millionen Menschen. Es ist der zweitkleinste Kontinent der Welt, aber gleichzeitig der drittgrößte in Bezug auf die Bevölkerungszahl. Die Bevölkerungsdichte variiert stark von Land zu Land, wobei Länder wie Deutschland und Frankreich zu den am dichtesten besiedelten gehören. Insgesamt ist Europa ein vielfältiger Kontinent mit einer reichen kulturellen Geschichte und einer breiten Palette an Sprachen und Traditionen.
-
Wie viele Einwohner hat Europa 2018?
Wie viele Einwohner hat Europa 2018? Europa hatte im Jahr 2018 eine Bevölkerung von etwa 741 Millionen Menschen. Diese Zahl umfasst alle Länder, die geografisch zu Europa gehören, einschließlich Russland, das den größten Teil der Landmasse ausmacht. Die Bevölkerungsdichte variiert jedoch stark zwischen den Ländern, wobei einige Länder wie Deutschland und Frankreich eine höhere Bevölkerungsdichte aufweisen als andere wie Norwegen und Schweden. Trotzdem ist Europa insgesamt eines der am dichtesten besiedelten Kontinente der Welt.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.